Datenschutz
Wir schützen Ihre Daten im Einklang mit dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webanwendung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Des Weiteren informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir wann und wie auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben bzw. als betroffene Person Rechte geltend machen, können Sie sich gerne an uns oder ggf. an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich für den Datenschutz im Sinne der gesetzlichen Vorschriften ist die
Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 (0) 228 82096-0
E-Mail: datenschutz(at)studienstiftung.de
Website: www.studienstiftung.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte der Studienstiftung ist die
2B Advice GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 25
53227 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 (0) 228 926 165-100
E-Mail: studienstiftung(at)2b-advice.com
Website: www.2b-advice.com
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1 Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Informationen, die während der Nutzung unserer Webseite notwendigerweise entstehen, wie zum Beispiel die Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung.
3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, d.h. nur wenn eine gesetzliche Erlaubnis oder eine Einwilligung vorliegt. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.3 Datenverarbeitung und Datenlöschung
Die Studienstiftung verarbeitet die Daten, die Sie angeben, wenn Sie unsere Webanwendung besuchen und unser Datenmitteilungsformular nutzen, um Sie gezielt für die Mitwirkung an unserem ideellen Förderprogramm ansprechen zu können (ausführlich hierzu siehe Punkt 7.1) und zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten weiteren Zwecken. Die Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert und auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt. Die Studienstiftung trifft organisatorische und technische Maßnahmen, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO), etwa für Services im Bereich der Unterstützung und Wartung von EDV-Anwendungen. Diese sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet und verarbeiten nur auf unsere Weisungen hin personenbezogene Daten.
Wir löschen die gespeicherten personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen und wir Ihre Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe oder zur Verfolgung eigener rechtlicher Interessen vorhalten müssen.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webanwendung besuchen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Verbindungsdaten an unsere Server, sogenannte Logfiles. Dabei erheben wir die folgenden Daten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browsertyp und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Internet-Service-Provider
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen die o.g. Logfiles, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und die Funktionsfähigkeit der Webanwendung sicherzustellen, außerdem dienen uns die Logfiles zur Optimierung der Webanwendung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
4.4 Dauer der Speicherung
Wir löschen die Logfiles, sobald wir sie für den oben geschilderten Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigen.
4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Logfiles zur Bereitstellung der Webanwendung ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
5. Verwendung von Cookies
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webanwendung Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Es handelt sich um kleine Textdateien, die unser Server an das Gerät sendet, mit dem Sie auf unsere Webseite zugreifen und die Ihr Browser speichert. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Webanwendung nutzt ausschließlich transiente Cookies. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webanwendung zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite und unsere Angebote zu verbessern und um die Nutzung bestimmter Features zu ermöglichen und zu vereinfachen.
5.4 Dauer der Speicherung
Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er Sie vor dem Setzen von Cookies informiert oder das Setzen von Cookies blockiert. Außerdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie die Setzung von Cookies deaktivieren, können Sie aber unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.
Die für die Webanwendung verwendeten transienten Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
6. E-Mail-Kontakt
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In unserem Datenmitteilungsformular sowie in dieser Datenschutzvereinbarung sind verschiedene Kontaktmöglichkeiten vorhanden, welche Sie auf E-Mail-Adressen verweisen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
6.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7. Angaben im Datenmitteilungsformular
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Datenmitteilungsformular werden personenbezogene Daten angezeigt, welche die Studienstiftung des deutschen Volkes von Ihnen gespeichert hat. Sie können uns über dieses Formular verschiedene personenbezogene Daten übermitteln, etwa hinsichtlich Ihrer fachlichen Expertise oder Ihrem Wunsch, sich für die Studienstiftung ehrenamtlich einzusetzen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und in die Datenbank der Studienstiftung übermittelt. Aus administrativen Gründen kann es einige Zeit dauern, bis Sie die aktualisierten Daten im Datenmitteilungsformular sehen können. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Ihre Daten werden nicht in das „Forum Studienstiftung“ überspielt.
Folgende Kategorien von personenbezogenen Daten können hier erhoben werden:
- Stammdaten: Name, Geschlecht, Titel
- Kontaktdaten: private und dienstliche Adressdaten, Telefon/Fax, E-Mail-Adresse, Website
- Berufliche Tätigkeiten: Arbeitgeber, Berufsbezeichnung, Zeitraum, Tätigkeitsbereich, Berufsfeld, beruflicher Status
- Preise und Auszeichnungen: Name der Auszeichnung, Preisgeber, Jahr
- Engagement und Ehrenamtliche Expertise: Bereich, Tätigkeit, Institution, Zeitraum
- Ehrenamtliche Angebote an die Studienstiftung: Kommissionsmitglied bei Auswahl-Seminaren, Gutachter/-in für die Doktorandenauswahl, Gastgeber für Veranstaltungen der Studienstiftung, Dozent/-in bei Akademien/ Kollegs, Gastvortrag auf Veranstaltungen der Studienstiftung, Vertrauensdozent/-in am Dienstort
- Freitextantworten
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Datenmitteilungsformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Des Weiteren hat die Studienstiftung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ein ‚berechtigtes Interesse‘ zur Verarbeitung dieser Daten, um ihren satzungsgemäßen Zweck bestmöglich erfüllen zu können.
7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen Ihre Angaben, um unseren Satzungszweck, die Förderung der Hochschulbildung junger Menschen, erfüllen zu können. Die Auswahl und Begleitung der Geförderten wäre ohne das ehrenamtliche Engagement einer großen Anzahl von Ehemaligen nicht möglich. Um Sie als ehemalig Geförderte gezielt für eine ehrenamtliche Mitwirkung ansprechen zu können, brauchen wir von Ihnen aktuelle Daten zu den genannten Kategorien.
7.4 Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über das Datenmitteilungsformular eingegeben Daten solange, bis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen. Eine darüber hinaus gehende längere Speicherung kann durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen begründet sein.
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
8. Rechte der betroffenen Person
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Löschung (Art. 17 Abs. 1 DS-GVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Dies ist für die Studienstiftung die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Telefon: +49 (0)211 38424-0, E-Mail-Adresse: poststelle(at)ldi.nrw.de , Website: www.ldi.nrw.de
9. Stand
Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung. Stand: 13.12.2018